Sie fühlen sich durch Lärm oder Hall gestört?

Die Raumakustiker – Wer sind wir?
Die Raumakustiker sind ein Zusammenschluss von eigenständigen FachhändlerInnen, die eins vereint. Alle sind FachberaterInnen Raumakustik mit TÜV Rheinland geprüfter Qualifikation. Diese Qualifikation gibt Ihnen die Sicherheit, dass Sie es mit ausgebildeten Experten und Expertinnen zu tun haben.
Ziele & Aufgaben der Raumakustiker
Ruhe und Behaglichkeit! Ein Wunsch, den der Raumakustiker gerne erfüllt, denn störende Geräusche im Wohn- als auch Arbeitsumfeld verursachen Stress. Doch wie lauten die Anforderungen?
Jeder Raum ist einzigartig und muss individuell betrachtet werden. Der Raumakustiker ermittelt die aktuellen raumakustischen Gegebenheiten (per Berechnung oder Messung), nimmt die individuellen Anforderungen auf und erstellt eine detaillierte raumakustische Expertise. Anhand dieser Informationen berät er und unterbreitet gestalterische Lösungen. Anschließend erfolgen die Umsetzung und Installation der gemeinsam festgelegten raumakustischen Maßnahmen. Das Ergebnis: Ein Raum zum Wohlfühlen!
Aufnahme
Aufnahme Ihrer Anforderungen und Wünsche nach Ruhe und Behaglichkeit
Analyse
Detaillierte Analyse der raumakustischen Situation
Expertise
Erstellung einer fachlichen Expertise
Beratung
Qualifizierte Beratung und Unterbreitung von gestalterischen Lösungen
Umsetzung
Zuverlässige Umsetzung und Installation der gemeinsam festgelegten raumakustischen Maßnahmen
Was ist Akustik?
Schall sind wellenförmige Schwingungen, die sich in der Luft ausbreiten.
Raumakustik ist die Ausbreitung und Verteilung von Schall innerhalb eines geschlossenen Raumes.
Bauakustik ist die Schallübertragung von Raum zu Raum, z.B. Trittschall oder Geräusche von außen.


Welchen Einfluss hat die Akustik auf den Menschen?
Sie kennen bestimmt das Phänomen in einem Restaurant zu sitzen und ein Gespräch führen zu wollen. Gleiches planen auch die Gäste am Nebentisch und die am übernächsten ebenso…
Bei einer schlechten Raumakustik wird wenig von dem Schall der Stimmen absorbiert, sondern, im Gegenteil, in hohem Maße reflektiert. Die Folge ist, dass Sie Ihr eigenes Wort nicht verstehen. Was tun Sie? Sie sprechen einfach lauter. Gleiches tun die Gäste am Nebentisch und die am übernächsten ebenfalls. Der Lärmpegel steigt wie in einer Spirale an und es entsteht eine Geräuschkulisse im Raum, die mit Wohlgefühl nichts mehr zu tun hat. Übertragbar ist dieses Szenario auf viele Bereiche des Lebens, egal, ob in gewerblichen Objekten oder im eigenen zu Hause. Oft mit gravierenden Folgen wie Unwohlsein, Leistungsminderung, bis hin zu körperlichen und seelischen Erkrankungen.
Doch das Bedürfnis nach mehr Ruhe und Behaglichkeit steht oft im direkten Gegensatz zur modernen Raumgestaltung mit harten Flächen. Neben der Bauakustik (Schallschutz, Schallübertragung, …) stellt sich die Frage welche Schallabsorption in bestehenden Räumen notwendig ist und wie diese ästhetisch ansprechend im Raum angeordnet werden kann.
Der/die TÜV-geprüfte FachberaterIn Raumakustik erstellt aus den aktuellen Gegebenheiten, den Regelwerken sowie den raumakustischen Berechnungen oder Messungen eine fachliche und detaillierte Expertise. Ebenso wird bei der Planung und Umsetzung der erforderlichen Maßnahmen für den optimalen Raumklang unterstützt.
Hören Sie selbst!
Raumakustik OHNE Maßnahmen (vorher)
Raumakustik MIT Maßnahmen (nachher)
Vorteile von guten raumakustischen Bedingungen
Behaglichkeit für Sie und alle NutzerInnen des Raumes
Lärmreduktion - Reduzierung des Pegels im Raum
Höhere Leistungsfähigkeit und Produktivität
Weniger Stress und damit eine Investition in die Gesundheit
Grundlage für konzentriertes Arbeiten
Erfüllen der Anforderungen von Regelwerken (DIN/VDI/ASR)
Lösungen zur Verbesserung der Raumakustik
Hier sehen Sie Beispiele von raumakustischen Lösungen an der Wand, Decke, im Raum und auch am Boden.